Alternativen zur Alltagsbrille

Doch wo bekomme ich bei der riesigen Auswahl an Onlineshops mit einer noch größeren Zahl an Kontaktlinsen aus verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Größen die richtigen für mich her?

Für Umsteiger von Brille von Kontaktlinse ist Vorsicht geboten: Die Stärke der Brille entspricht nicht der Stärke der Kontaktlinsen. Bei diesen wird meist eine geringere Sehschärfekorrektur benötigt. Weiterhin gibt es Kontaktlinsen aus verschiedenen Materialien, was unter anderem die Sauerstoffdurchässigkeit der Linsen beeinflusst.
Weiterhin besteht bei besonders starken Sehschwächen die Möglichkeit, harte Kontaktlinsen zu tragen, die mitunter weitere Verschlechterungen verhindern können.

Deshalb empfiehlt sich für die ersten Kontaktlinsen auf jeden Fall der Gang zum Optiker, denn nur dieser kann umfassend beraten und bei auftretenden Problemen Rat bieten. Außerdem behält er in der mindestens gleich Großen Auswahl an Pflegemitteln den Überblick und kann zum richtigen Mittel raten.
Hat man einmal die für sich richten Kontaktlinsen und Pflegemittel gefunden, ist es natürlich möglich, im Internet nach günstigeren Angeboten zu suchen.

Bei Problemen mit Kontaktlinsen, die sich durch Kratzen, Trockenheit und ein unangenehmes Tragegefühl äußern, sind oft nicht die Kontaktlinsen selber das Problem, sondern vielmehr die unzureichende Pflege der Haftschalen. Auch wenn es sich anfangs übertrieben anhört, wenn der Optiker zum täglichen Wechsel der Flüssigkeit und zum ständigen Abwaschen der Kontaktlinsen rät, ist es doch sinnvoll diese Tipps einzuhalten.
Wer mit den normalen Kontaktlinsenflüssigkeiten nicht zurechtkommt, kann auch zu einer aktivreinigenden Flüssigkeit greifen. Dieses Peroxidpflegesystem reinigt innerhalb von sechs Stunden die Kontaktlinsen und entfernt auch tief sitzende Verschmutzungen.
Um beeinträchtigtem Tragekomfort vorzubeugen sollte weiterhin beachtet werden, dass Kontaktlinsen an einem Tag nicht länger als acht Stunden getragen werden sollten.