Augenschutz vor UV – Strahlung

Arten von UV-Strahlen

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was ultraviolette Strahlen sind. Wie sie sich auf die Augen auswirken und warum wir einen Augenschutz vor der UV Strahlung der Sonne benötigen. UV-Strahlen sind ein unsichtbarer Bestandteil des Sonnenlichts. Das Licht, das die Sonne ausstrahlt, besteht aus sichtbaren Strahlen einer langen Welle von 400 bis 700 nm., die in diesem Bereich das menschliche Auge sehen kann. Ultraviolette Strahlen und Infrarotstrahlen und sind für das menschliche Auge ein unsichtbarer Teil der Strahlung des Lichtspektrums. Ultraviolette Strahlen haben eine Wellenlänge von 400 bis 100 nm., diese sind in UV-A, UV-B und UV-C unterteilt.

UV-A Strahlen sind darunter die längsten, welche für eine schöne Bräune verantwortlich sind, aber sie führen auch zu einer frühen Hautalterung. UV-B-Strahlen sind kürzer und aggressiver, ihre Exposition verursacht Sonnenbrand und Hautkrebs. Darüber hinaus verursachen langwellige Strahlen Augenkrankheiten wie Makuladystrophie und Katarakte. UV-C-Strahlen sind die kürzesten und gefährlichsten. Sie erreichen aber praktisch nicht die Erdoberfläche, da sie von der Ozonschicht der Erde blockiert werden.

Wie wirkt sich UV-Strahlung auf die Augen aus?

Augenschäden durch Sonnenlicht
Augen haben eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UV Strahlung und erkranken oft beim Auftreten von UV-Licht wenn dies auf die Struktur des Auges verstärkt einwirkt. Diese unsichtbaren Veränderungen können, leider, irreversibel Sehverlust verursachen. Und unter anderem folgende Schäden erzeugen:
Augenlider – Falten, Sonnenbrand, allergische Lichtempfindlichkeitsreaktionen, Krebs, Plattenepithelkarzinom, Melanom.
strong>Lederhaut/Sklera – Pinguekula, Pterygium, Photokeratitis, Greisenbogen, Frühlingskatarrh (Allergie).
Hornhaut – Photokeratitis.
Pupille – Katarakt (Eintrübung der Linse), frühere Entwicklung von Presbyopie (Alterskonsolidierung der Linse, Verschlechterung des Sehvermögens), Protrusion der vorderen Linsenkapsel.
Glaskörper – dystrophische Veränderungen, Verflüssigung.
Netzhaut – leichte Makulopathie, Makuladystrophie, Melanom.

Akkumulativer Charakter der UV-Strahlung

Strand und UV-Strahlen
Es ist zu beachten, dass die Wirkung von UV-Strahlen auf die Augen von Natur aus kumulativ ist und im Frühstadium häufig völlig unbemerkt bleibt. Allmählich akkumulierte Veränderungen führen jedoch zu einem vollständigen und unwiederbringlichen Verlust des Sehvermögens. Da zum Beispiel die Entwicklung einer solchen unheilbaren Krankheit, wie Makuladystrophie, sehr lange unbemerkt bleibt und die ersten sichtbaren Symptome im Alter auftreten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Augen von Kindern und Jugendlichen am stärksten UV Licht ausgesetzt sind. Dies liegt an der Tatsache, dass die Linse bei Kindern transparenter ist und die Pupille viel größer als bei Erwachsenen ist und mehr ultraviolette Strahlung durchlässt. Daher benötigen diese Augen einen obligatorischen Schutz vor ultravioletter Strahlung.

UV Schutz für Augen

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Augen vor UV-Strahlen zu schützen:

Hut und Regenschirme bieten perfekten Schutz vor UV-Strahlen, die von oben fallen, aber schützen sie nicht vor den Sonnenstrahlen, die auf Augenhöhe am Horizont scheinen.

Sonnenbrillen. Der Schutz vor UV-Strahlung hängt hauptsächlich von der Gestaltung des Brillenrahmens ab. Es ist wichtig, dass die Rahmen breit sind und einen “Schutzschirm” bilden. Aufgrund von Designmängeln lassen Brillen, wenn der Rahmen lose auf dem Gesicht liegt, bis zu 45% der UV-Strahlung aus der Umgebung durch, und diese UV-Strahlen reflektieren das Augengewebe in konzentrierter Form und verursachen noch mehr Schaden als direkte Strahlen. Vor solchen reflektierten UV-Strahlen sind Kontaktlinsen mit einem UV-Filter zuverlässig geschützt.

Kontaktlinsen für Augen mit Schutz gegen UV-Strahlen. Kontaktlinsen mit einem UV-Filter aus UV-A- und UV-B-Strahlen bedecken die Oberfläche der Hornhaut,und bei weichen Kontaktlinsen auch den Limbus und bieten den ganzen Tag über zuverlässigen und kontinuierlichen Schutz. Kontaktlinsen können jedoch nicht die gesamte Bindehaut und die Augenlider schützen. Daher ist es besser, zwei Schutzstufen gegen UV-Strahlen zu verwenden – Sonnenbrillen und Kontaktlinsen mit UV-Filter.

Kontaktlinsen Acuvue von Johnson & Johnson sind Linsen mit UV-Filter, z. B .: Acuvue Oasys, 1-Tages-Acuvue Moist, 1-Tages-Acuvue TruEye, Acuvue Advance, Acuvue 2.

Auch Cooper Vision präsentiert eine breite Palette UV-geschützter Linsen: Biomedics 55 UV, Biomedics 55 Evolution Monatslinsen, Proclear-1-Tages-Linsen, Avaira Monatslinsen, Biomedics Toric Astigmatiklinsen, traditionelle Edge-Linsen ||| FW 55.

Derzeit ist es möglich, UV-geschützte Farbkontaktlinsen ohne Stärke wie beispielsweise Lunelle von Cooper Vision aufzunehmen.

Diät

Lebensmittel, die in der mediterranen Küche sowie in einigen Kulturen verwendet werden, bieten einen gewissen Schutz gegen altersbedingte Makuladegeneration bei Personen, die längerer und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Ein solcher Schutz wird auch durch Augenvitamine bereitgestellt, die Vitamin C, Zeoxanthin und Lutein enthalten.

Zeit in der Sonne

Die Intensität der Sonnenstrahlung variiert im Laufe des Tages. Je höher die Sonne, desto intensiver ist ihre Strahlung. Für die Augen ist die Exposition gegenüber UV-Strahlen am frühen Morgen und am Nachmittag am gefährlichsten, da die Augen stärker unter den Strahlen leiden, die auf Augenhöhe scheinen.

Das Sehen bildet für uns den größten Einfluss auf eine gute Lebensqualität, 90% der Informationen über die Welt werden über die Augen abgerufen. Beeinträchtigen Sie daher niemals die Gesundheit Ihrer Augen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.