Torische Kontaktlinsen
Unter der Vielzahl der Kontaktlinsen, die sich im Laufe des praktischen Einsatzes bewährt haben, besitzen torische Linsen eine ganz besondere Stellung. Torische Linsen verordnet der Augenarzt dann, wenn er eine Verkrümmung der Hornhaut diagnostiziert hat. Torische Linsen werden als harte oder als sogenannte weiche Kontaktlinsen gefertigt und können die übermäßige Verkrümmung der Hornhaut, die zu Fehlsichtigkeiten führt, in einem ganz erstaunlichen Maß korrigieren, sodass bei den Betroffenen eine große Verbesserung der Sehfähigkeit erzielt werden kann. Die torische Linse ist ebenfalls im Zusammenhang mit dem Astigmatismus bekannt, was gleichbedeutend mit der Fehlsichtigkeit durch die Hornhautverkrümmung ist. Bei dieser recht häufig anzutreffenden Sehstörung verlaufen die Achsen der Augen nicht mehr gleichartig, sodass die Patienten unter einer unscharfen Wahrnehmung leiden. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit der Patienten ganz erheblich, sodass eine torische Linse die richtige Wahl ist.
Der Astigmatismus ist nicht bei allen Betroffenen in der gleichen Stärke vorhanden. Einige Menschen leiden unter einer intensiveren, andere unter einer minimalen Darstellung der Erkrankung. Wenn es sich nur um eine geringfügige, jedoch schon merkliche Verkrümmung der Hornhaut handelt, dann werden von den Optikern überwiegend die harten torischen Linsen empfohlen. Torische Linsen aus härteren Materialien zeichnen sich durch den Vorteil aus, dass sie sich nicht so extrem an die Hornhaut anpassen. Dies ermöglicht einen gewissen Tränenfluss und die kontinuierliche Benetzung der Hornhaut mit Flüssigkeit. Patienten, die auf weiche torische Linsen ausweichen müssen, leiden überwiegend unter einer starken Hornhautverkrümmung, sodass entweder eine Brille oder diese Art der Kontaktlinsen indiziert ist.
Torische Linsen sind medizinische Kontaktlinse und sollte in jedem Fall von einem professionellen Fachmann angepasst werden. Dies ist deshalb notwendig, weil sowohl die guten Trageeigenschaften als auch die optimale Verbesserung des Sehvermögens erst dann umgesetzt werden können, wenn die Linse auf das Auge abgestimmt ist. Dies kann nur ein Augenarzt oder ein Augenoptiker beurteilen. In Vorbereitung auf die entsprechende Auswahl der torischen Linse werden die sogenannten cyclischen und spärischen Parameter benötigt. Die Bestimmung der Dioptrienzahl allein genügt nicht.