Wozu braucht man einen Proteinentferner?

Viele Kontaktlinsenträger kennen das Gefühl, dass die Kontaktlinsen nicht richtig sauber sind und das Sehvermögen erheblich beeinflussen, da sich gerade beim längeren Tragen vor den Augen eine Art von Nebel oder auch Schlieren bilden. Dies liegt dann nicht mehr unbedingt an der alltäglichen Reinigung, wenn man die Linsen abends immer in die vorgesehene Reinigungsflüssigkeit gelegt hat und am nächsten Morgen dann sogar nochmals abgespült hat und mit den Fingern sauber gerieben hat. Es stellt sich daher für Kontaktlinsenträger, die mit Verschmutzungen auf der Linse zu kämpfen haben die Frage, welche Möglichkeiten der Kontaktlinsenreinigung es noch für sie gibt und empfehlenswert sind: Eine weitere Möglichkeit, den Kontaktlinsen eine optimale Pflege zu bieten sind Tabletten, die die Proteine auf den Linsen entfernen, die sich dort abgelagert haben. Proteine befinden sich in der Tränenflüssigkeit und lagern sich beim ständigen Tragen der Kontaktlinsen auf diesen ab und bilden einen optimalen Nährboden für alle Keime und Bakterien, die ins Auge gelangen. Es ist daher sehr empfehlenswert, die Tabletten, die als Enzymtabletten bezeichnet werden, in einer Lösung, wie zum Beispiel Kochsalz oder auch eine geeignete Kombilösung aufzulösen und die Linsen in dieser Lösung über Nacht zu lagern. Die Proteine werden dann komplett von den Linsen entfernt, so dass man wieder ein Tragegefühl hat wie am ersten Tag, als man die Kontaktlinsen eingesetzt hat.

Man sollte allerdings im Zusammenhang mit Enzymtabletten unbedingt darauf achten, dass man die Linsen nach der Verwendung solcher Tabletten gründlich reinigt, da es sich um ein agressiveres Pflegemittel als die täglichen Reinigungslösungen handelt. Viele Menschen reagieren mit roten und tränenden Augen, wenn die Kontaktlinsen nicht komplett und gründlich abgespült worden sind. Es ist ratsam, die Enzymtabletten einmal in der Woche zu nutzen. Sie sollten auf keinen Fall öfter eingesetzt werden, da sie nicht die Pflege mit einer Reinigungslösung ersetzen können. Es werden allerdings auch Kombilösungen mit integriertem Proteinreiniger angeboten, so dass dann die gesonderte Reinigung mit Enzymtabletten entfällt. Die Preisspanne für solche Enzymtabletten liegt bei fünf Euro für zwölf Tabletten bis zu dreizehn Euro für zehn Tabletten. Man kann keine direkte Empfehlung für ein bestimmtes Produkt aussprechen, es kommt dabei auf die individuelle Verträglichkeit mit dem jeweiligen Produkt an, so dass man einfach mehrere Enzymtabletten Sorten ausprobieren sollte, bevor man sich für ein Produkt entscheidet.

Optiker bieten dazu meistens kostenlose Probepackungen mit wenigen Tabletten an. Aber auch viele Onlineshops haben ein breites Angebotsspektrum an Enzymtabletten, die man vorher ausprobieren und ausgiebig testen kann.

mehr Kontaktlinsen Tipps

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert