Was sollte ich beim Aufbewahrungsbehälter beachten?

Zu den wichtigsten Utensilien eines Kontaktlinsenträgers gehört wohl der Aufbewahrungsbehälter, in dem die Kontaktlinsen bei Nichtverwendung, zum Beispiel über Nacht, in einer Desinfektionslösung gelagert werden. Die passende Lösung für die jeweiligen Linsen am Besten beim Optiker erfragen.

Der Aufbewahrungsbehälter ist aus Plastik und besteht aus 2 Kammern mit Deckeln, welche meistens mit einem R für rechts und L für links gekennzeichnet sind, um die Linsen nicht zu vertauschen. Die Dose ist leicht zu reinigen und praktisch, da sie nicht so schnell kaputt geht. Jedoch benötigt der Behälter eine besondere Pflege, damit keine Keime entstehen, die zu schweren Augeninfektionen bzw. Entzündungen führen können. Das oberste Gebot zur Aufbewahrung von Kontaktlinsen ist die täglich frische Aufbewahrungslösung. Nach dem Einsetzen der Linsen in die Augen sollte die verbrauchte Lösung sofort und gänzlich weggeschüttet werden und am Abend durch eine neue Flüssigkeit ersetzt werden.

Zu beachten ist, dass die Lösung nicht mit Wasser verdünnt werden darf, da sich in Leitungswasser Bakterien und Chlor befinden und diese die Kontaktlinsen und in Folge die Augen beschädigen können. Außerdem dürfen die Linsen auf keinen Fall im Trockenen liegen, das heißt, immer so viel Flüssigkeit in den Behälter geben, bis die Linsen vollständig bedeckt sind. Um eine hundertprozentig keimfreie Aufbewahrung zu gewährleisten, sollten die Kontaktlinsen nach dem Entfernen aus den Augen mit der Desinfektionslösung abgespült werden, da sich nach dem Rausgeben Tränenflüssigkeit auf den Linsen befindet. Diese besteht zum Großteil aus Fetten und Proteinen, welche sich im Behälter ablagern und einen Nährboden für Keime sichert.

Nach jeder Verwendung muss der Behälter gründlich ausgespült werden, dies kann entweder mit heißem Leitungswasser geschehen oder mit der Pflegelösung, wobei letzteres eine garantiert keimfreie Reinigung sichert. Anschließend den Behälter an der Luft trocknen lassen, nicht mit einem Handtuch abreiben. Auf keinen Fall in den Geschirrspüler geben, da sich durch das schmutzige Geschirr Bakterien und Keime bilden, die sich im Behälter absetzen können. Außerdem sollte die leere Dose nicht den ganzen Tag offen stehen, da sich Staubpartikel absetzen und diese die Linsen beschädigen können. Weiters müssen vor dem Rausnehmen und reinigen der Kontaktlinsen die Hände gewaschen und gründlich abgetrocknet werden. Selbstverständlich sollte der Behälter regelmäßig – etwa alle 3 Monate – durch einen Neuen ausgetauscht werden. Diesen erhält man entweder beim Optiker oder in Drogeriemärkten. Egal, ob weiche oder harte Kontaktlinsen, ein entsprechender Aufbewahrungsbehälter ist unumgänglich.

zurück Kontaktlinsen.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.