Was ist Akkomodationsverlust?

Das Auge ist ein Sinnesorgan, was zur Wahrnehmung von Lichtreizen dient. Es ist ein visuelles System das zur Wahrnehmung dient. In jungen Jahren fällt das sehen leicht. Die Scharfeinstellung des Auges funktioniert in der Regel reibungslos. Im Laufe des Alters jedoch, lässt die Sehschärfe nach. Das nachlassen der Sehkraft im Alter nennt man Altersichtigkeit. Diese haben alle Menschen gemeinsam. Die Linse des Auges verliert an Elastizität und die Fähigkeit, zum Scharfstellen von Gegenständen oder Dingen, lässt erheblich nach. Dieses nachlassen der Elastizität nennt man Akkomodation. Es ist eine Anpassung der Brechkraft im Menschlichen Auge. Diese Brechkraft ist dafür zuständig, dass nahe oder ferne Bilder im Auge scharf eingestellt werden. Die Scharfstellung die im Auge stattfindet, wird hauptsächlich hervorgerufen durch den Ringmuskel. Dieser Ringmuskel bewirkt eine Änderung der Linsenform. Diese Änderung bewirkt die Brechkraft dahingehend dass die Sehkraft scharf gestellt wird. Wenn die Akkomodation stattfindet, verändert sich die elastische Kugelform zu einer abgeflachten Elipsenform. Hierbei wird die hohe Brechkraft zu einer geringen Brechkraft umgewandelt. Je größer die Akkomodationsbreite ist, desto deutlicher kann der Mensch sehen. Die Entfernung vom maximalen Nahpunkt bis zum maximalen Fernpunkt ist nur in der Akkomodation möglich. Hierbei ist es wichtig wie Elastisch die Linse im Auge ist.

Im Laufe des Lebens verliert die Linse an Elastizität, dabei verliert sich die Fähigkeit zur Akkomodation. Ein altersbedingter Funktionsverlust wie dieser wird als Altersichtigkeit beziehungsweise Presbyopie bezeichnet. Der fortschreitende Verlust der Nahanpassungsfähigkeit durch die Akkomodation ist der Akkomodationsverlust. Der Nahpunkt rückt in hierbei in immer weitere Ferne und das Nahsehen wird eingeschränkt und erschwert. Ohne geeignete Hilfsmittel ist scharfes Sehen daher nicht mehr möglich. Die unterschiedlichen Entfernungen können ohne geeignete Hilfsmittel nicht mehr scharf gestellt werden. Selbst aus der Nähe können Dinge nicht mehr gelesen werden. Hierbei hilft dann noch nicht einmal das Ausstrecken der Arme. Die Linse wird durch die umgebenen Ziliarmuskeln im Alter verhärtet und sorgt so für die Alterssichtigkeit. Die Alterssichtigkeit ist jedoch wie von vielen Menschen vermutet keine Krankheit, sondern trifft den Menschen im Laufe des Alters.

Die Alterssichtigkeit beziehungsweise der Akkomodationsverlust kann nicht durch eine Laser Korrektur beseitigt werden. Operativ gibt es hier nur die Möglichkeit eine mikrochirurgische Korrektur vornehmen zu lassen. Standardmäßig wird bei diesem Altersverlauf allerdings die einfache Lesebrille bevorzugt. Alternativ wäre noch die Möglichkeit Kontaktlinsen zu verwenden. Diese Kontaktlinsen sollten dann aber als spezielle multifokale oder als Gleitsichtkontaktlinsen speziell angefertigt werden. Alle Menschen müssen sich ab dem 40. bis 50. Lebensjahr damit abfinden das ihre Sehkraft nachlässt. Wichtig ist das die geeigneten Maßnahmen bei einem Akkomodationsverlust getroffen werden.

zurück zu Kontaktlinsen Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.