Sind spezielle Pflegemittel für Kontaktlinsen erforderlich?

Bei der Verwendung von Kontaktlinsen ist gründliche und regelmäßige Pflege eine Notwendigkeit. Nur für Tageslinsen, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, gilt das nicht.

Es ist unvermeidbar, dass Staub- und Schmutzpartikel aus der Luft sowie Bestandteile der Tränenflüssigkeit, auf die Kontaktlinse gelangen. Mit bloßem Auge sind diese Verschmutzungen oft nicht zu erkennen, müssen aber unbedingt entfernt werden. Solche Ablagerungen behindern nicht nur die Sicht, sie führen auf Dauer zu einer ungenügenden Sauerstoffdurchlässigkeit der Linse. Dadurch entsteht ein Nährboden für Bakterien und weitere Mikroorganismen. Infolgedessen kann es zu Irritationen, Infektionen und unangenehmen Entzündungen der Augen kommen. Mangelnde Hygiene und oberflächliche Pflege wirken sich obendrein negativ auf den Tragekomfort und die Haltbarkeit der Kontaktlinsen aus.

Je nach Beschaffenheit der Linsen stehen unterschiedliche Pflegesysteme zur Wahl. Inhaltsstoffe und Wirkungsweise sind auf das Material der Kontaktlinsen abgestimmt. Dadurch bedingt dürfen Produkte für harte Linsen keinesfalls bei weichen Linsen eingesetzt werden. Ein solcher Anwendungsfehler würde die Kontaktlinse beschädigen. Zur Pflege weicher Linsen verwendet man sogenannte All-in-one Lösungen oder Peroxidsysteme. Die multifunktionalen All-in-one Lösungen reinigen, desinfizieren und sind zugleich zum Abspülen, zur Aufbewahrung und Benetzung geeignet. Je nach Anbieter und Produkt sind bereits Proteinentferner im Pflegemittel enthalten. Hinweise dazu findet man in der Gebrauchsanweisung. Ansonsten sollte, zur effizienten Entfernung von Eiweißablagerungen auf der Linse, einmal pro Woche ein Proteinlöser benutzt werden.

Peroxidsysteme erzielen bessere Ergebnisse hinsichtlich der Reinigung und Desinfektion. Sie bestehen aus der peroxidhaltigen Desinfektionslösung und einer Neutralisationslösung. Die Neutralisation ist erforderlich, um starke Reizungen der Augen zu verhindern. Zwei unterschiedliche Peroxidsysteme sind erhältlich. Beim Katalysatorsystem ist unbedingt darauf zu achten, den dafür bestimmten Spezialbehälter zu benutzen. Das andere System besteht aus zwei Lösungen, die nacheinander benutzt werden müssen.

Harte Kontaktlinsen werden üblicherweise in drei Schritten gepflegt. Begonnen wird mit der manuellen Reinigung. Dazu gibt man ein paar Tropfen des Reinigungsmittels auf die in der Handfläche liegende Kontaktlinse und benutzt dabei den Zeigefinger der anderen Hand zur Säuberung der Linse. Anschließend wird sie mit einer Kochsalzlösung abgespült und zum Schluss in den Behälter mit der Aufbewahrungslösung gelegt. Mittlerweile gibt es auch für harte Kontaktlinsen geeignete Multifunktionspflegemittel.

Ebenso wichtig wie die Hygiene der Linsen ist sorgfältiges Händewaschen vor jedem Einsetzen und Entfernen. Des Weiteren sollte auch der Kontaktlinsenbehälter gründlich gereinigt und regelmäßig durch einen neuen ersetzt werden.

Kontaktlinsen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.