Kann das Reiben der Kontaktlinsen an einer Unvertraeglichkeit des Pflegemittels liegen?

Immer mehr Menschen entscheiden sich von der Brille zu Kontaktlinsen zu wechseln. Dies hängt oft von den täglichen Lebensgewohnheiten eines jeden ab. Die Menschen unter uns, die viel Sport treiben, ziehen es besonders vor, ihre Brille beiseite legen und diese durch eine der erhältlichen Kontaktlinsen ersetzen zu können. Auf jeden Fall wird ein Besuch bei Ihrem Augenarzt und Optiker Klarheit über die erforderlichen Beschaffenheiten Ihrer Linsen verschaffen. Gönnen Sie sich diesen kleinen Luxus, der das alltägliche Leben doch sehr vereinfachen kann.

Es gibt harte und weiche Kontaktlinsen. Je nachdem, unter welcher Form der Fehlsichtigkeit Sie leiden, wird Ihnen Ihr Augenarzt die entsprechende Variante verschreiben. Häufig lassen sich sowohl Kurzsichtigkeit als auch Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit mit Kontaktlinsen besser korrigieren, als mit einer herkömmlichen Brille.

Die Geschichte der Kontaktlinse reicht sehr weit in die Vergangenheit zurück. Aber seit 1976, als dann die ersten sauerstoffdurchlässigen Linsen erschienen, kam der Durchbruch. Auch die ständige Weiterentwicklung im Bezug auf das Material der Linsen ist für Linsenträger von großem Vorteil.

Wie die meisten Gebrauchsgegenstände haben auch die Linsen eine begrenzte Lebensdauer und hier ist besondere Vorsicht geboten. Denn durch die Abnutzung der Kontaktlinsen kann die Hornhaut beschädigt werden.

Wer sowohl auf Brille als auch auf das tägliche Tragen der Kontaktlinsen verzichten möchte, dem bietet sich als Kompromiss eine Nachtlinse an. Diese korrigiert während des Schlafens, also nachts, die Hornhaut und man kann mehrere Tage scharf Sehen, ohne eine Sehhilfe zu benötigen.

Auch für die Spaßvögel unter Ihnen gibt es eine lustige Kontaktlinse, die Ihre Mitmenschen oft staunen lassen wird. Die kosmetische Linse, die in den verschiedensten Farben und mit den seltsamsten Motiven erhältlich ist.

Wer von Ihnen Kontaktlinsenträger ist, wird sicherlich wissen, was das A und O beim Umgang mit dieser Art von Sehhilfe ist. Um verschiedene Risiken, wie z. B. Bindehautentzündungen, zu vermeiden, gibt es einige wichtige Punkte, die zu beachten sind. Der wohl wichtigste ist die Hygiene. Wählen Sie immer das passende Pflegemittel für Ihre Linsen, denn man kann nicht jedes Pflegemittel auch für jede Linse benutzen. Dies hängt meistens vom Material der Linse ab. Ihr Optiker wird Sie aber hierüber gerne informieren und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Evtl. sind Sie gegen ein bestimmtes Pflegeprodukt allergisch, auch dann wird Ihnen Ihr Optiker ein alternatives Produkt zu empfehlen wissen.

Aufgepasst bei abgelaufenen Pflegemitteln. Diese können entzündliche und allergische Reaktionen, wie z. B. ein Reiben am Auge hervorrufen.

Kontaktlinsen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.